- Lawson
- Law|son [lɔ̃:'so:n; nach dem brit. Arzt u. Botaniker J. Lawson (1794–1876); ↑ -on (1)]: ↑ Hydroxynaphthochinon.
* * *
ILawsonLawson[lɔːsn],1) Ernest, amerikanischer Maler, * San Francisco (Calif.) 22. 3. 1873, ✝ Miami Beach (Fla.) 18. 12. 1939; Vertreter der Ashcan School; einer der ersten amerikanischen Landschaftsmaler, der sich mit dem Impressionismus auseinander setzte.E. L., 1873-1939. A retrospective exhibition of his paintings, bearb. v. A. L. Karpiscak u. a., Ausst.-Kat. (Tucson, Ariz., 1979).2) Henry Archibald, eigentlich Niels Hertzberg Larsen, australischer Schriftsteller deutscher Herkunft, * Grenfell (New South Wales) 17. 6. 1867, ✝ Sydney 2. 9. 1922; gilt mit seinen lakonisch-humorvollen Schilderungen des Lebens im Busch, auf den Goldfeldern u. a. als einflussreichster Begründer der australischen Kurzgeschichte; schrieb auch volkstümliche Balladen.Werke: Kurzgeschichten und Erzählungen: Short stories in prose and verse (1894); While the billy boils (1896); On the track (1900); Over the sliprails (1900); Joe Wilson and his mates (1901); Children of the bush (1902); Triangles of life and other stories (1913).Ausgaben: The stories, herausgegeben von C. Mann, 3 Bände (1964); A fantasy of man. H. Lawson's complete works, herausgegeben von L. Cronin (1984); The Penguin H. Lawson short stories, herausgegeben von J. Barnes (1986).X. Pons: Out of Eden. H. L.'s life and works (London 1984);3) John Howard, amerikanischer Dramatiker, * New York 25. 9. 1894, ✝ San Francisco (Calif.) 11. 8. 1977; einer der einflussreichen Dramatiker der 20er- und 30er-Jahre; Drehbuchautor in Hollywood (1928-47). Seine frühen, expressionistischen Stücke (»Roger Bloomer«, 1923; »Processional«, 1925) wurden von seinen sozialkritischen Dramen (»Loud speaker«, 1927; »The international«, 1927; »Success story«, 1932; »Gentlewoman«, 1934; »Marching song«, 1937) abgelöst, die Sprachrohr seiner marxistischen Überzeugung sind. Als einer der »Hollywood Ten« verbüßte er eine einjährige Haftstrafe (1950-51), da er vor dem Ausschuss für »unamerikanische Umtriebe« die Aussage verweigerte; danach konnte er nur noch unter Pseudonym für die Filmindustrie arbeiten.
Universal-Lexikon. 2012.